Ergotherapie für Erwachsene
Ergotherapie für Erwachsene
Wir behandeln Menschen mit Erkrankungen in den Bereichen
Neurologie, bei Schlaganfall, Multiple Sklerose, Schädel-Hirn-Verletzung, Hirntumor, Schmerzsymptomen, Demenz u.v.m.
Behandlungsmethoden
- Motorisch funktionelle Behandlung
- Sensomotorisch perzeptive Behandlung
- Hirnleistungstraining
Beratung und Anleitung von Angehörigen und Betreuer, Orthopädie bei Störungen des Bewegungsapparates.
Therapien für Erwachsene
Neurologie
Wir bieten diese Behandlungsformen in der Praxis, im häuslichen Umfeld per Hausbesuch und in der Pflegeeinrichtung an.
Im neurologischen Tätigkeitsbereich der Ergotherapie behandeln wir Menschen aller Altersstufen mit Erkrankungen des zentralen Nervensystems bei:
- Schlaganfällen
- Schädel- Hirn- Verletzungen
- Epilepsie
- Querschnittslähmungen
- Multiples Sklerose
- Morbus Parkinson
- Demenz/ Morbus Alzheimer (gesteigerter Leistungsabfall z.B. Vergesslichkeit)
- Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)
Nach einer differenzierten ergotherapeutischen Befunderhebung werden gemeinsam mit dem Patienten und seinen Angehörigen die individuellen Ziele erarbeitet, der Behandlungsplan erstellt und die entsprechenden Behandlungsmethoden und Medien ausgewählt.
- Verbesserung bzw. Erhaltung des Zustandes vor/ nach der Erkrankung
- Erlernen und Üben von normalen Bewegungen des Alltages (z.B. Anzieh-training, Esstraining usw.) im Hinblick auf die persönliche, häusliche und berufliche Selbstständigkeit
- Erlernen von Ersatzfunktionen
- Verbesserung der Grob- und Feinmotorik, der Verarbeitung von Sinnesreizen und der Gleichgewichtsempfindungen/- reaktionen
- Verbesserung von neuropsychologischen Defiziten und Einschränkungen der geistigen Fähigkeiten wie Aufmerksamkeit, Konzentration, Merkfähigkeit, Gedächtnis oder Lese- Sinn- Verständnis, das Erkennen von Gegenständen oder das Erfassen von Räumen, Zeit und Personen
- Beratung bezüglich geeigneter Hilfsmittel und Änderungen im häuslichen Umfeld und eventueller Anpassung von Hilfsmitteln
Die genannten Erkrankungen weisen in der Regel sehr komplexe Störungsbilder auf die sich vergleichsweise langsam und nur sehr selten vollständig zurückbilden.
Unsere Therapeuten arbeiten hier mit verschiedenen Behandlungsansätzen (Bobath, Affolter u.a.), um ein Erreichen des vereinbarten Behandlungszieles zu gewährleisten.
Orthopädie
Im orthopädischen Tätigkeitsbereich der Ergotherapie behandeln wir Menschen aller Altersstufen mit Störungen aus den Bereichen Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie bei:
- Arthrosen, Arthritis, Gicht, Fibromyalie (Weichteilrheumatismus bei Muskeln, Bänder, Sehnen und Schleimbeutel, die schmerzhaft verändert sind)
- Abnutzungserscheinungen oder Verletzungen der oberen Extremitäten insbesondere der Wirbelsäule, der Hände und des Schulterbereiches
- Zustand nach OP und/ oder langandauernder Ruhigstellung
- Angeborene Fehlbildungen des Rumpfes, der Arme und Hände
- Verletzungen der Knochen, Muskeln, Sehnen und der Nerven
- Amputationen
- Narbenbehandlungen
- Förderung der Feinmotorik speziell nach Hand OP und Sudeck Ziel der ergotherapeutischen
- Ein Maximum an Lebensqualität wieder herstellen oder sichern, um eine größtmögliche Selbstständigkeit in allen Bereichen der persönlichen, häuslichen und beruflichen Lebensführung zu gewährleisten
- Erweiterung des gesamten Bewegungsausmaßes aller Gelenke
- Einüben schmerzarmer und kompensatorischer Bewegungsabläufe
- Wohnraum- und Arbeitsplatzgestaltung
Unsere Therapeuten setzen in diesem Fachbereich ihre Kenntnisse nach Bobath, Affolter, manuelle Therapie und ADL- Training ein. Wir bieten unsere Behandlungen in der Praxis, im häuslichen Umfeld per Hausbesuch und in Pflegeeinrichtungen an.
Geriatrie
Wir bieten diese Behandlungsformen in der Praxis, im häuslichen Umfeld per Hausbesuch und in der Pflegeeinrichtung an.
Im geriatrischen Tätigkeitsbereich der Ergotherapie behandeln wir ältere Menschen mit akuten und chronischen Erkrankungen aus den unterschiedlichsten Fachbereichen.
- Schlaganfälle
- Morbus Parkinson
- Multiples Sklerose
- Dementielle Erkrankungen z.B. Morbus Alzheimer
- Degenerative und rheumatische Erkrankungen des Muskel- und Skelettsystems
- Zustand nach Frakturen
- Amputationen und Tumorentfernung
- Depressionen
- Psychosen und Neurosen
- Förderung und Stabilisierung von vorhandenen und verloren gegangenen geistigen, sozialen und körperlichen Fähigkeiten
- Vermeidung/ Verminderung von Abhängigkeiten und Isolation
- Größtmögliche Selbstständigkeit im Alltag zu erhalten
- Erweiterung und Erhaltung des Bewegungsausmaßes aller Gelenke
- Förderung der Wahrnehmung in allen Sinnesbereichen
- Förderung von Gedächtnisleistungen (Hirnleistungstraining), Aufmerksamkeit, Konzentration und Orientierung
- Sturzprophylaxe
- Hilfsmittelversorgung (eine wichtige Rolle spielt hierbei auch die Zusammenarbeit mit den Angehörigen und den Pflegeeinrichtungen in Bezug auf Beratung von Wohnraum- und Hilfsmittelanpassung).
Handtherapie
Linkshänder
Neueste Forschungsergebnisse zeigen, dass es weit mehr Linkshänder gibt, als bisher vermutet. Zwischen dem 10.- 20. Lebensmonat manifestiert sich die Händigkeit bei einem Großteil der Kinder, zu erkennen am Greifen, Essen, Spielen und Halten von Gegenständen.
Aus diesem Grund ist es sinnvoll, bereits bei der U6 eine Eintragung in das Vorsorgeheft vorzunehmen, die eine eindeutige Händigkeit oder einen noch wechselnden Handgebrauch erwähnt.
Eine Umschulung der Händigkeit kann zu einer ständigen Fehlbelastung des Gehirns führen und ist somit häufig für vielfältige Probleme verantwortlich wie zum Beispiel:
- Konzentrations- und Ausdauerstörungen (ADHS/ADS-Symptomatik)
- Lese- und/oder Rechtschreibauffälligkeiten
- Verhaltensprobleme
- Raum-Lage- Labilität
- Sprachstörungen (Stammeln, Stottern)
- Feinmotorische Auffälligkeiten
- Frühzeitige Erschöpfung
- Überbelastung
- Black-Outs
Als zertifizierte Linkshänderberaterin arbeite ich nach der Methodik von Dr. Barbara Sattler und biete folgende Leistungen an:
- Händigskeitsüberprüfung für Kinder
- Händigkeitsberatung (z. B. Handhaltung, Stifthaltung. Blattlage, Hilfsmittelberatung)
- Therapie / Rückschulung / Umschulung
- Therapeutische Begleitung; bei Bedarf auch in Kooperation mit pädagogischer und/oder medizinischer Begleitung
- Schreibtraining und Schreibvorbereitungen in Schreiblerngruppen
Des Weiteren biete ich Vorträge und Informationsveranstaltungen für Eltern, Erzieher, Lehrer, Pädagogen, Ärzte sowie alle Interessierte zu folgenden Themen an:
- Normalentwicklung der Händigkeit
- unterschiedliche Wahrnehmungen der Gehirnhälften
- Arten der Umschulung
- Folgen der Umschulung
- Genauere Beobachtungen
- Tipps für den Umgang mit Linkshändern
- Was tun bei wechselnder Händigkeit?
- Literaturhinweise und Empfehlungen
- Linkshänderprodukte: sinnvoll oder unsinnig?