Zum Inhalt springen

Ergotherapie für Kinder

Ergotherapie für Kinder

„Elementare Erfahrungen, auf denen die weitere Entwicklung aufbaut, wenn sie in Pfützen planschen, auf Bäume klettern, sich in Wäldern verstecken, über Zäune springen, in der Erde tiefe Höhlen ausbuddeln, mit Obstkernen weitspucken, in Brombeersträuchern Höhlen bauen, nachts mit Freunden im Zelt schlafen, unreife Äpfel essen, Klingelputzen und weglaufen, Grimassen ziehen und die Hosentaschen voller Schätze haben, diese Erfahrungen sind nicht nachholbar!

Basteln hingegen kann man im Altersheim immer noch!“

Therapien für Kinder

Elternberatung / Coaching

In der Einzelsituation analysieren Eltern oft mit dem Therapeuten über Videoaufnahmen und entwickeln mehr Verständnis und Einfühlungsvermögen sowie neue Erziehungsansätze und bessere Reaktionen in kritischen Situationen. Die Familie belastende Situation werden durch angepasste Reaktionen der Eltern gemeistert und neues Verhalten wird angebahnt. 

Elterntraining ist eine angemessene und sinnvolle Schulung für alle Eltern, die aufmerksamkeitsproblematische und verhaltensauffällige Kinder haben. Das Elterntraining bezieht meist die gesamte Familie mit ein.

Unser Elterntraining wird entweder in der Gruppe oder als Einzelberatung angeboten und dauert zwischen 3-7 Sitzungen.

Neurofeedback

Neurofeedback ist:

Eine computergestützte Trainingsmethode, bei der dem Patienten ausgewählte Parameter der eigenen Gehirnaktivität, über die man für gewöhnlich keine Wahrnehmung hat, wahrnehmbar gemacht werden.

Dafür bekommt das Gehirn über Monitor und Lautsprecher gespiegelt, was es gerade tut. Durch diese Rückmeldung lernen die Patienten ihre Gehirnaktivität selbst besser zu regulieren.

Einzeltherapie

Wann braucht ein Kind Ergotherapie?

Ergotherapie bei Kindern wird dann verordnet, wenn die Gesamtentwicklung oder Teilbereiche der Entwicklung (z.B. nur die Grobmotorik; nur die Konzentration etc.) krankheitsbedingt verzögert sind und es dadurch zu Einschränkungen in der Handlungsfähigkeit des Kindes kommt. Bitte haben Sie keine Angst vor dem Begriff “Therapie” in unserer Berufsbezeichnung. Unsere Aufgabe ist es, Ihr Kind so zu unterstützen, dass es die Dinge, die es selbst tun möchte oder die von seiner Umwelt (z.B. durch Kindergarten oder Schule) vorgegeben sind, bestmöglichst durchführen kann.

Gruppentherapie - Verhaltenstherapie

Das Verhaltenstraining ist eine Intervention für Kinder ab 8 Jahre, die problematisches Verhalten, Regelverständnis, Eigenwahrnehmung, Selbstvertrauen und Selbstständigkeit trainiert.

Das VT ist für sehr lebhafte, motorisch unruhige Kinder, die in der Schule als „schwierig“ gelten, gedacht. Sie machen vor allem in der Schulklasse Probleme. Auch sehr zurückgezogene Kinder können von dem Training profitieren.

Gruppentherapie - Konzentrationstraining

Das KT vermittelt den Kindern die Methode der verbalen Selbstinstruktion sowie grundlegende Arbeitstechniken für den Schul- und Hausaufgabenalltag. Weitere Bestandteile sind Wahrnehmungs- und Gedächtnisübungen, Phantasiereisen, Autogenes Training, Regelspiele etc.